Die Grundlage für den Unternehmenserfolg sind ein gut funktionierendes Management und ein qualifiziertes Team von Mitarbeitern. Dynamik, eigenverantwortliches Handeln und die Umsetzung umfassender betriebswirtschaftlicher Kenntnisse unter Anwendung komplexer IT-Systeme sind die Befähigungen des Staatlich geprüften Betriebswirts / der Staatlich geprüften Betriebswirtin, der/die in einem Team erfolgreich mitarbeiten soll. Mittelfristig steht damit auch der Weg in die Unternehmensführung und ins Top-Management offen.
Typische Tätigkeitsfelder
Bestimmung und Realisierung von betriebswirtschaftlichen Zielen
Managementaufgaben in der Planung, Koordinierung und Information
Leitung und Mitarbeit in Bereichen des Auftragswesens, der Kalkulation und des Controllings
Ermitteln von Haushaltsetats und deren Überwachung
Leiten von bzw. Mitarbeit in Projektteams
Erstellen neuer Formen der Zusammenarbeit
Organisation eines Betriebes
Optimieren von vorhandenen Prozessen und Vermitteln zwischen den Prozessbeteiligten an den Prozess-Schnittstellen
Unterstützung von Fachabteilungen in betriebswirtschaftlichen Fragen
Inhalte
Deutsch/Kommunikation, Englisch, Mathematik
Ein Unternehmen gründen und führen
Werteflüsse analysieren, kontrollieren und steuern
Personalwirtschaftliche Prozesse gestalten
Finanzierungsentscheidungen treffen und Investitionen vorbereiten
Marketingentscheidungen kundenorientiert vorbereiten, umsetzen und reflektieren
Beschaffungs- und Bereitstellungsprozesse gestalten
Leistungserstellung planen, steuern und kontrollieren
Jahresabschluss erstellen und als Controllinginstrument nutzen
Betriebliche Prozesse und Strukturen mittels ausgewählter branchentypischer Software gestalten
Das Studium beginnt im am 05. August 2024 und dauert in Teilzeit / berufsbegleitend 48 Monate (mit in der Regel 16 Unterrichtsstunden pro Woche).
Aufgrund der begrenzten Anzahl von Plätzen empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Bei Bedarf unterstützen wir gern bei der Wohnungssuche in Leipzig.
Im Anschluss an das Fachschulstudium kann durch einen kurzen Fortbildungslehrgang zum/zur Geprüften Betriebswirt/in (IHK) mit Kammerprüfung die DQR-Stufe 7 – Master Professional – erreicht werden.
Zusätzlich bietet die GBS ihren Studierenden in der Fachrichtung Betriebswirtschaft Zusatzqualifikationen außerhalb des Studiums an. Diese dienen der Spezialisierung und Vertiefung von Fachkenntnissen. Dabei werden ergänzende Inhalte vermittelt, die nicht explizit im Lehrplan des Studienganges verankert sind. Auf Wunsch können dadurch in der Wirtschaft anerkannte Zertifikate erlangt bzw. auf externe Prüfungen vorbereitet werden (z. B. SAP, IRFS, AdA).