Im Mittelpunkt des Studiengangs Elektrotechnik (Spezialisierung Energie- und Automatisierungstechnik) steht hohe Praxisrelevanz. Der berufliche Einsatz des/der Staatlich geprüften Technikers/-in für Elektrotechnik erfolgt in vielfältigen Bereichen der Wirtschaft – so zum Beispiel in Unternehmen,
die elektrische, elektronische, energietechnische oder automatisierte Anlagen herstellen oder betreiben oder
die mit Elektrotechnik, Elektronik, Informations- und Kommunikationstechnik handeln oder auf diesen Gebieten Service anbieten.
Relevant sind ebenfalls Elektroinstallationsbetriebe, Ingenieurbüros, Berufsgenossenschaften, Versicherungen und Dienstleister im Bereich der Anlagen- bzw. Gebäudesicherheit.
Typische Tätigkeitsfelder
Planung, Entwicklung von Applikationen, Geräten, Systemen und Anlagen
Inbetriebnahme und Funktionsprüfung
Instandhaltung, Service und Wartung
Projektmanagement
Qualitätsmanagement
Kundenberatung und -schulung
Unternehmensführung und Personalmanagement
Inhalte
Deutsch, Englisch, Mathematik, Wirtschafts- und Sozialpolitik
Elektrotechnische Schaltungen analysieren und berechnen
Elektrische und nichtelektrische Größen erfassen und analysieren
Das Studium beginnt im am 05. August 2024 und dauert in Teilzeit / berufsbegleitend 48 Monate (mit in der Regel 16 Unterrichtsstunden pro Woche).
Aufgrund der begrenzten Anzahl von Plätzen empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Bei Bedarf unterstützen wir gern bei der Wohnungssuche in Leipzig.
Im Anschluss an das Fachschulstudium kann durch einen kurzen Fortbildungslehrgang zum/zur Geprüften Technischen Betriebswirt/in (IHK) mit Kammerprüfung die DQR-Stufe 7 – Master Professional – erreicht werden.
Zusätzlich bietet die GBS ihren Studierenden in der Fachrichtung Betriebswirtschaft Zusatzqualifikationen außerhalb des Studiums an. Diese dienen der Spezialisierung und Vertiefung von Fachkenntnissen. Dabei werden ergänzende Inhalte vermittelt, die nicht explizit im Lehrplan des Studienganges verankert sind. Auf Wunsch können dadurch in der Wirtschaft anerkannte Zertifikate erlangt bzw. auf externe Prüfungen vorbereitet werden (z. B. SAP, IRFS, AdA).