WAS IST EINE FACHSCHULE?

Fachschulen gehören zu den Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung. Die erfolgreich abgeschlossene berufliche Erstausbildung und schon erworbene einschlägige Berufserfahrungen bilden die Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme eines Bildungsganges.

In unterschiedlichen Organisationsformen des Unterrichts (Vollzeit- oder Teilzeitform) führen sie zu einem staatlichen anerkannten Berufsabschluss nach Landesrecht. Darüber hinaus können an diesen Einrichtungen Ergänzungs- und Anpassungslehrgänge (z. B. für Industriezertifizierungen) angeboten werden.

Fachschulen qualifizieren zur Übernahme erweiterter beruflicher Verantwortung und Führungstätigkeit: Der Abschluss der Fachschule befähigt zur beruflichen Selbständigkeit und ist zum Beispiel anerkannt als Voraussetzung für die Eintragung in die Handwerksrolle.

STUDIUM OHNE ABITUR

In Deutschland existieren zwei verschiedene Fachschularten für ein Studium ohne Abitur – in der Erstausbildung, z. B. im medizinischen oder im sozialen Bereich, sowie für den zweiten Bildungsweg. Fachschulen für Technik und Wirtschaft gehören zu den Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung.

Die erfolgreich abgeschlossene berufliche Erstausbildung und schon erworbene einschlägige Berufserfahrungen bilden die Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme eines Bildungsganges. Im Bildungssystem ist der Fachschulabschluss im Deutschen Qualifikationsrahmen auf der Niveaustufe 6 (von 8) eingestuft.

Die Fachschulstudiengänge qualifizieren für die Übernahme von Führungsaufgaben und fördern die Bereitschaft zur beruflichen Selbstständigkeit. Nach Maßgabe des Beschlusses der Kultusministerkonferenz vom 05.06.1998 in der jeweiligen Fassung besteht die Möglichkeit zum zusätzlichen Erwerb der Fachhochschulreife. Staatlich geprüfte Techniker/Technikerinnen und Betriebswirte/Betriebswirtinnen werden in der viersemestrigen Aufstiegsfortbildung somit befähigt, technische und/bzw. betriebswirtschaftliche Problemstellungen selbstständig zu erfassen, zu analysieren, zu strukturieren und konzeptionell weiterzuentwickeln. Sie können nach Abschluss z. B. für alle Phasen von Projekten verantwortlich sein und in Eigenregie aufgrund ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenzen im Sinne der Firmenrichtlinien entsprechende Entscheidungen treffen. Fachschulen helfen dabei, den hohen Bedarf an kompetentem Fach- und Führungspersonal für den Arbeitsmarkt zu decken. Weitere nützliche Informationen rund um das Fachschulstudium hat der Blog www.ich-mach-weiter.de gesammelt.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Fachschule kann durch eine Weiterbildung (beispielsweise zum/zur Geprüften Technischen Betriebswirt/in) in weniger als 12 Monaten Master-Niveau erreicht werden.

GBS Fachschule

Bachelor-Niveau

optionale Weiterbildung

Master-Niveau

Der Weg der beruflichen Bildung bietet dir auch ohne Abitur gleiche Chancen wie eine akademische Laufbahn, wie unser Vergleich zeigt:

plain_SVG_web

Berufliche Bildung

Akademische Bildung

Weiterbildungen

Weiterbildungen

Master Professional
Zusatzlehrgang 12  Monate

Master of Science (o. ä.)
Universität mind. 4 Semester

Bachelor Professional
Fachschule 2 Jahre Vollzeit
(oder 4 Jahre berufsbegleitend)

Bachelor of Science (o. ä.)
Universität mind. 6 Semester

mindestens 1 Jahr berufliche Tätigkeit

Facharbeiter
Berufsausbildung 3 Jahre

Abitur
Gymnasium/Fachoberschule

 Hauptschulabschluss / Realschulabschluss
Oberschule

DEINE VORTEILE IN DER GBS

Das Fachschulstudium an der GBS ist ganz auf die heutigen Bedürfnisse Studierender zugeschnitten – damit du sicher zu deinem Ziel kommst:

  • Das GBS-Fachschulstudium orientiert sich vor allem an der Praxis.
  • Über 96 Prozent der Studierenden schaffen an der GBS ihren Abschluss.
  • Auf Wunsch kann parallel die Fachhochschulreife abgelegt werden. Die Studiendauer verlängert sich dadurch nicht.
  • Die Studiengebühren sind sehr günstig, resultierend aus der Förderung durch den Freistaat Sachsen. Es gibt zudem zahlreiche finanzielle Fördermöglichkeiten zur Sicherung des Lebensunterhalts.
  • GBS-Absolventen können sich über deutlich bessere Arbeits- und Einkommensperspektiven freuen.
  • Es besteht die Möglichkeit, sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend zu studieren.
  • Kompetente, vom Kultusministerium genehmigte Dozenten und Dozentinnen mit großer Praxiserfahrung sichern ein hohes Niveau.
  • Die Wissensvermittlung erfolgt an aktueller, industrienaher Technik.
  • Es besteht rege Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region.
  • Ein Bistro im Haus sichert das leibliche Wohl.
  • Zahlreiche Zusatzqualifikationen sind direkt vor Ort möglich.
Erfolgsquote
Bestandene Abschlussprüfung 96%

WAS IST EIN FACHSCHUL-STUDIUM WERT?

Mit der Durchlässigkeit und Anerkennung beruflicher Qualifikation zum Hochschulstudium ermöglichen die Kultusministerien und die Hochschulgesetze nunmehr einen Zugang zum Bachelor-Studium ohne Abitur.

Das bedeutet konkret, dass der Fachschulabschluss im Deutschen Qualifikationsrahmen auf der Niveaustufe 6 (von 8) eingestuft ist und damit dem Bachlor gleichgesetzt werden kann. Zudem ermöglichen Fachschulen den zusätzlichen Erwerb einer bundesweit anerkannten Hochschulreife.

Die GBS Leipzig bietet diesen Bildungsweg bereits seit vielen Jahren erfolgreich an.

Aus den Vergleichen der Zugangsvoraussetzungen, des Stundenumfangs und der Inhalte/Schwerpunkte der Fachschulstudiengänge kann man sowohl den Stellenwert eines solchen Studiums als auch die wichtigsten Unterschiede zu anderen anerkannten Abschlüssen erkennen.

Höheres Einkommen

Ein hoher Bildungsabschluss steigert das erreichbare Einkommen deutlich.

Mehr Freude am Job

Ein hoher Bildungsabschluss ermöglicht berufliche Selbstverwirklichung – ob als Selbständiger oder als Entscheider in einem Unternehmen.

Sichere Zukunft

Ein hoher Bildungsabschluss senkt das Risiko, arbeitslos zu werden.

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

Für ein Fachschulstudium an der GBS sollten folgende Voraussetzungen mitgebracht werden:

  • möglichst die Mittlere Reife (10. Klasse),
  • einen einschlägigen Berufsabschluss und
  • ein Jahr entsprechende Berufspraxis

oder

  • möglichst die Mittlere Reife (10. Klasse),
  • keinen einschlägigen Berufsabschluss und
  • fünf Jahre für das Studium einschlägige Berufspraxis

 

Im berufsbegleitenden Studium kann die Hälfte der geforderten Berufspraxis während des Studiums absolviert werden.

Nach dem Nachweis der genannten Voraussetzungen erfolgt unter den Vorgaben der Fachschulverordnung die Zulassung zum gewünschten Studium.

VOLLZEIT ODER TEILZEIT

Ein Fachschulstudium dauert in Vollzeit zwei Jahre und berufsbegleitend vier Jahre.

Ob du ein Fachschulstudium in der einen oder anderen Form aufnimmst, hängt auch von verschiedenen persönlichen Faktoren ab, z. B.:

  • Ist ein Arbeitsplatz derzeit vorhanden?
  • Kann ich mich zwei Jahre aus dem Berufsleben zurückziehen?
  • Wie sieht meine Lebens- und Karriereplanung aus?
  • Welche finanziellen Mittel stehen mir zur Verfügung?

Gern beraten wir dich in einem Gespräch auch dazu und helfen bei der Entscheidungsfindung. 

KOSTEN

Die Kosten für unsere Fachschulstudiengänge werden im Wesentlichen durch den Freistaat Sachsen getragen. Das Land kalkuliert dabei jedoch mit einem geringen Eigenanteil der Studierenden. Die Studiengebühr kann jährlich von der GBS angepasst werden und bewegt sich im Rahmen der Vorgaben (Sonderungsverbot) des Kultusministeriums Sachsen .

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Studiengebühren bzw. den Lebensunterhalt fördern zu lassen.

Als Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Elektrotechnik hast du alle Drähte fest im Griff – nicht nur, wenn es ums Technische geht. Dein Bewusstsein für wirtschaftliches Handeln und die erworbenen Kenntnisse in Management und Buchhaltung machen dich selbst zum Entscheider im Unternehmen.

Als Staatlich geprüfte/r  Betriebswirt/in bist du Zahlenprofi und Organisationstalent. Egal ob Marketing, Beschaffung oder Personalmanagement – kein betriebswirtschaftlicher Bereich ist dir fremd. Das macht dich zum wertvollen Allrounder für zahlreiche Branchen.

Als Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Informatik bietest du den Unternehmen genau die Kenntnisse, die sie bei Hochschulabsolventen meist vermissen: Du beherrscht betriebswirtschaftliche Grundlagen ebenso wie Mitarbeiterführung und Personalmanagement. Mit Kollegen und Kunden kannst du genau so gut umgehen wie mit Bits und Bytes.