Welchen Zweig der Wirtschaft man heute auch betrachtet, eine funktionierende IT-Landschaft ist unabdingbar für den Erfolg und das weitere Wachstum eines Unternehmens.
Konzeption, Durchführung, Dokumentation und Wartung dieser hochkomplexen Infrastruktur sind die Tätigkeitsgebiete eines/r Staatlich geprüften Technikers/in für Informatik. Neben technologischen Zusammenhängen vermittelt ein Fachschulstudium der Informatik darüber hinaus das notwendige betriebswirtschaftliche Rüstzeug und die Softskills (Personalführung, Projektmanagement usw.), welche zum Profil eines/-r Technikers/-in gehören.
Mit zusätzlichem Wirtschaftswissen ähnelt dieser Abschluss mehr dem eines Wirtschaftsingenieurs als dem eines “reinen” Technikers.
Typische Tätigkeitsfelder
Beratung der Kunden bei Analyse, Entwicklung und Umsetzung von IT-Lösungen im Netzwerk- und Datenbankbereich
Implementierung lokaler Netzwerkinfrastrukturen, Weitverkehrsanbindungen und Netzwerkdienste
Auswahl und Bewertung von Technologielösungen anhand von Anforderungsprofilen nach technischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten
Konzeption von IT-Projekten sowie Anleitung und Führung eines IT-Projektteams
Inhalte
Deutsch, Englisch, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Mathematik
Geschäfts- und Unternehmensprozesse analysieren
Vernetzte IT-Systeme bereitstellen und instand halten
Fachgerecht kommunizieren und präsentieren
Softwaremodule/ Softwareprodukte entwickeln und anpassen
Mitarbeiterführung / Personal- und Projektmanagement
Datenbanken planen und bereitstellen
Netzwerkanwendungen entwickeln und anpassen
Netzwerkkomponenten und -strukturen planen, bereitstellen, betreiben
Netzwerkdienste planen, bereitstellen und betreiben
Facharbeit erstellen
Spezialisierungen
Das Studium der Fachrichtung Informatik wird mit der Spezialisierung Netzwerktechnologie durchgeführt.
Das Studium beginnt im am 4. September 2023 und dauert in Teilzeit / berufsbegleitend 48 Monate (mit in der Regel 16 Unterrichtsstunden pro Woche).
Aufgrund der begrenzten Anzahl von Plätzen empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Bei Bedarf unterstützen wir gern bei der Wohnungssuche in Leipzig.
Im Anschluss an das Fachschulstudium kann durch einen kurzen Fortbildungslehrgang zum/zur Geprüften Technischen Betriebswirt/in (IHK) mit Kammerprüfung die DQR-Stufe 7 – Master Professional – erreicht werden.
Zusätzlich bietet die GBS ihren Studierenden in der Fachrichtung Informatik Weiterbildungen außerhalb des Studiums an. Diese dienen der Spezialisierung und Vertiefung von Fachkenntnissen. Dabei werden ergänzende Inhalte vermittelt, die nicht explizit im Lehrplan des Studienganges verankert sind.